Morosuppe für Hunde macht man aus Karotten und die haben viele Namen:
Gelbe Rübe, Gelbrübe, Mohrrübe, Möhre, Rübli oder auch schlicht und ergreifend Wurzel genannt.
In der Küche ein absoluter Allrounder und vom heimischen Tisch nicht mehr wegzudenken.

Seit Jahrtausenden bereichern Karotten den Speiseplan – so lange schon, dass man heute gar nicht mehr genau sagen kann, wo sie ursprünglich herkommen. Funde von unterschiedlichen Stellen belegen, dass sie bereits in der Jungsteinzeit verzehrt wurden. Seit wann sie die Hundenahrung ergänzen ist ebenso wenig bekannt. Tatsache ist aber, dass Karotten heute vom Speiseplan unserer Vierbeiner nicht mehr wegzudenken sind.
Mohrrüben – süß, schmackhaft und dennoch kalorienarm
Karotten – nicht nur Beta-Carotin-Bomben

- Kalium: wichtig für die Muskeltätigkeit und Regulation des Blutdrucks
- Mangan – ein Spurenelement für Knochengesundheit
- Vitamin K für die Blutgerinnung
- Biotin für Haut, Krallen und Fell
- Vitamin C für das Immunsystem
Und natürlich Beta Carotin, wofür Karotten berühmt sind und was Ihnen die tolle Farbe gibt. Und ja, es stimmt, Karotten sind gut für die Augen.
Beta Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A, deshalb wird es auch als Provitamin A bezeichnet. Das Provitamin A wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt. Der Körper benötigt es für Wachstum, Funktion und Erhalt von Haut, Schleimhäuten, Blutkörperchen, den Stoffwechsel sowie für den Sehvorgang.
Überdosierung mit Vitamin A durch Karotten-Fütterung
Keine Sorge, zwar hat eine Überdosierung von Vitamin A (Hypervitaminose) unerwünschte Nebenwirkungen bis hin zu tödlichen Erkrankungen, aber im Falle von Karotten-Fütterung ist das nicht zu befürchten. Der Körper entscheidet nämlich selbstständig, ob er die Beta-Carotine weiter zu Vitamin A umwandelt oder nicht.
Nur bei Zufütterung von Nahrungsergänzungen über einen längeren Zeitraum sollte sich jeder Hundehalter die Mühe machen, den tatsächlichen Bedarf zu berechnen. Oder einfach Provitamin A und Vitamin A nicht als Nahrungsergänzung zufüttern.
Es geht zudem das Gerücht um, dass helle Hunde durch übermässige Karottenfütterung oranges Fell bekommen. Sorry, aber ist ist Unsinn. Richtig ist, dass Beta-Carotin die Haut gelblich färben kann, aber Haare nicht.
Wie sollen die Karotten für meinen Hund am besten zubereitet werden?
Ein Problem der Karotte ist die Bioverfügbarkeit der Carotine, die zwischen 2-80% schwankt. Studien haben belegt, dass aus rohen Karotten der menschliche Organismus in Schnitt nur max. 8% Beta-Carotin resorbieren kann.
Werden die Karotten roh püriert und mit Fett ergänzt konnte in der Studie der Anteil auf 27% gesteigert werden. Werden die Karotten hingegen gegart, püriert und mit Fett ergänzt, steigt der Anteil auf 45%. Da der Hund pflanzliche Stoffe schlechter verdaut als der Mensch, kann man den Rückschluss ziehen, dass unsere Fellnasen wahrscheinlich einen noch geringeren Prozentsatz an Provitamin A aus den Karotten holen.
Ergo – Karotten sollten gekocht und püriert dem Hund angeboten werden. Kochen und Garen zerstört nicht per se die Nährstoffe.
Morouppe für Hunde - Das Wunder einer Karottensuppe
Wir geben zu, wir sind von der Morosuppe für Hunde bwirklich hingerissen. Und heute gewinnt das alte Hausmittel wieder an Bedeutung:
1908 publizierte Prof. Moro das alte Hausmittel-Rezept gegen Durchfallerkrankungen. In der Folge konnte Anfang des 20. Jahrhundert die Sterblichkeitsrate bei Kindern deutlich gesenkt werden.
Antibiotika und Antidiarrhoika verdrängten das alte Hausmittel. In Zeiten von EHEC aber, wo viele Antibiotika nicht mehr greifen, befassen sich Forscher wieder mit dem alten Rezept. Das Geheimnis ist die lange Kochzeit. Dadurch entstehen spezielle Molekül-Strukturen, die Krankheitskeime blockieren und deren Festsetzung im Darm verhindern. In der Folge werden die Keime ausgeschieden, was 1983 von Forschern der Uni Erlangen nachgewiesen wurde.
Heute besteht die Theorie, dass die Morosuppe auch gegen multiresistente Keime wie EHEC wirkt. Zudem ist sie frei von Nebenwirkungen, greift die Darmwand nicht an und führt nicht zur Bildung von Resistenzen.
Rezept Morosuppe für Hunde
- 500g Karotten in 1 Liter Wasser 1 Stunde kochen lassen
- pürieren
- mit Wasser auf 1 Liter auffüllen
- 3g Salz hinzufügen
Zum Haltbarmachen die Suppe in ein sauberes Glas füllen und fest verschließen, danach im Backofen oder Topf einkochen. Sobald das Vakuum gezogen ist, ist die Suppe ca. 1 Jahr haltbar.
Oops – Dumm gelaufen ……
Kennt Ihr das auch? Immer, wenn Lotte Durchfall bekommt, gilt Murphys Law: ich habe keine Karotten im Haus und – natürlich – sind alle Geschäfte zu!
Wir haben für euch die perfekte Grundlage entwickelt, um die Moro`sche Karottensuppe einfach und schnell selber zu machen. Nimmt wenig Platz im Schrank weg, lange haltbar und sehr ergiebig und das Beste: Wir haben bereits die Grundmischung mit Elektrolyten ergänzt, damit der Elektrolythaushalt Eures Vierbeiners nach der Durchfallattacke wieder aufgefüllt wird. Aus einer Packung Moro`sche Karottensuppe von Doggiepack könnt Ihr zwischen 1,2 bis 1,5l Suppe machen.
Viel Spaß beim Kochen!
Eure Olivia mit Lotte

Gründerin von
Doggiepack,
unverbesserliche Möchtegern-Weltverbesserin,
Tierheilpraktikerin,
ehem. Vertriebs- und
Marketingmanagerin
in verschiedenen
Konzernen, Business-
Trainerin für
Marketing & Vertrieb,
Fachwirtin für Messe-,
Kongress- &
Veranstaltungsmanagement
Quellen:
Winkler, Nathali: Thymian, Brennnessel und Karotten, das könnte unsere Revolution sein: Ein Lesebuch über westliche Pflanzen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, Verlag Books on Demand, 2017
Hartmann, Milan: Fitness für die Zellen mit Phytonährstoffen: So nutzen Sie die Kraft von Kurkuma, Karotte und Co, Verlag, Hans-Nietsch-Verlag OHG; 2018
Guggenbichler: Adherence of enterobacteria in infantile diarrhea and its prevention.1983 Jul-Aug;11(4):239-42 / Abruf 26.05.2023
Ärztezeitung Artikel vom 08.06.2011 Karottensuppe nach Moro könnte auch EHEC lahmlegen / Abruf 26.05.2023
Fotos: Doggiepack, pixabay.de