
Wenn unsere Hunde speckig werden
Hundediät - Aber richtig
Abnehmen -ein leidiges Thema, aber häufig leider unvermeidbar - für groß &. Denn Übergewicht hat viele Nebenwirkungen: Es wirkt nachteilig auf den Verschleiß der Gelenke und die Beweglichkeit. Und es erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Atemprobleme und Diabetes. Und genau deshalb sollten wir auch bei unseren Hunde auf die Figur achten.
Allgemein zum Thema
Hund ist zu dick?
Wann ist der Hund zu dick?
Kleine Faustregel: Euer Hund ist zu dick,wenn Ihr die Rippen bei leichtem (Streichel-) Druck nicht mehr einzeln erfühlen könnt.Ein weiterer Hinweis ist eine nicht mehr erkennbare Taille. Die untere Bauchlinie, seitlich gesehen, sollte von den Rippen zur Hüfte aufwärts laufen und nicht gerade.
Wie gefährlich ist Übergewicht beim Hund?
Ist Euer Hund übergewichtig oder fettleibig, hat er genau wie wir Menschen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Krankheiten wie Herz- und Atemprobleme, Diabetes und eine verkürzte Lebenserwartung. Zudem wirkt sich Übergewicht nachteilig auf den Gelenkverschleiß aus. Gerade alte Hunde haben mit Gelenkproblemen zu kämpfen. Hier ist Übergewicht ein zusätzliches Problem für den Hund.
Warum wird mein Hund immer dicker?
In seltenen Fällen liegt eine Erkrankung zugrunde. Dies sollte mit dem Tierarzt oder Tierheilpraktiker abgeklärt werden. Meistens ist es aber die Fütterung – es wird zu viel gefüttert oder das Falsche.
Aus unserer Manufaktur
Das Futter passt in den Diätplan
Der Weg zur Hundediät
Was kann ich tun, damit mein Hund abnimmt?
Schritt 1: Futter überprüfen. Am besten auf ein Futter mit Zusatzstoffen komplett verzichten (Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe). Denn auch ein Zuviel an Vitaminen kann Hunger auslösen (z.B. Vitamin E!) und den Stoffwechsel zur Fetteinlagerung anregen, und da Vitamine gerne auch zu Konservierungszwecken eingesetzt werden, ist ein Verzicht sinnvoll.
Schritt 2: Futterqualität überprüfen! Was ist drin im Futter? Fett? Kohlenhydrate? Für ein erfolgreiches Abnehmen sind klassische Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Mais denkbar ungeeignet. Achtung hier auch bei „pflanzenlichen Nebenerzeugnissen“ Zucker, Melassen etc. etc.
Schritt 3: Futtermenge pro Tag überprüfen! Die Angaben vom Hersteller sind immer nur als grobe Richtinie zu sehen! Da jeder Hund als Individuum anders „läuft“, sollte die Futtermenge aber immer an den jeweiligen Hund angepasst sein. Auch die Rasse spielt eine Rolle. Labradore verwerten unserer Erfahrung nach hochwertiges Futter wesentlich besser als z.B. Windhundrassen. Es ist gut möglich, dass ein 30kg Hund mit 500g pro Tag bestens versorgt ist, wohingegen ein 25kg Hund 700g pro Tag benötigt. Auch die Jahreszeit spielt eine große Rolle. Bei Kälte werden mehr Kalorien zur Erhaltung der Körpertemperatur benötigt als im Hochsommer.
Schritt 4: Diätplan erstellen! Diäten sind nicht nur beim Menschen ein Langzeitprojekt. Auch Hunde sollten 1- 3% ihres Körpergewichtes je Woche verlieren. Auch sollte die Diät langsam starten. Die Diät Eures Hundes wird erfolgreich, wenn sie aus einer Mischung von Reduzierung der Futtermenge, Futterqualität & Bewegung besteht.
Was füttern damit Hund abnimmt?
Für eine gesunde und verträgilche Diät beim Hund gelten ähnliche Gesetze wie für den Menschen: Reduzierung der Kalorienzufuhr, hochwertige Eiweiße für den Muskelaufbau & Bewegung.
Geeignete Fleischsorten: vor allem Muskelfleisch von Rind & Geflügel. Fettanteil reduzieren ggf. sogar Fleischanteil reduzieren und lieber einmal mehr ein gekochtes Ei hinzufüttern. Gut ist auch eine Knochenmahlzeit (roh, nicht getrocknet) – idealerweise mit ordentlich Knorpel dran.
Rohfaseranteil erhöhen: verstärkt das Sättigungsgefühl des Hundes und kann die reduzierte Futtermenge somit ein wenig ausgleichen. Einen höheren Rohfaseranteil haben z.B. Kartoffel oder Hanfpresskuchen (optimal!)
Den Stoffwechsel anregen: rote Beete & Kräuter wie Mariendistel, Löwenzahn. Kurkuma & Ingwer.
Keine bzw. wenig Leckerlies! Leckerlies sind meist ware Kalorienbomben und wirken im Diätplan absolut kontraproduktiv. Keine Kekse, Kaustreifen oder ähnliches. Auch getrocknete Kauartikel sind nicht empfehlenswert. Einzige Ausnahme: getrocknete Lunge, 100% Natur und diese bitte auch in Maßen. Eine Alternative ist auch Handkäs, wie wir Hessen sagen, auch bekannt unter Harzer Roller oder Parmesan – je älter je besser!
Wie kommt der Stoffwechsel meines Hundes in Schwung?
Bevor es mit der Hunde-Diät losgeht, lohnt es sich, den Stoffwechsel auf Touren zu bringen! Denn nur wenn der Körper richtig „in Schwung“ ist, kann er Fett effizient verbrennen und die Energie optimal nutzen.
In Schwung bringt den Stoffwechsel mehr Bewegung, hochwertige Proteinen und Ballaststoffe. Die Kräuterküche hält hier auch einiges zum Boostern bereit. Damit sind der Körper, Verdauung und die Stoffwechselorgane perfekt vorbereitet – und die Pfunde können besser und nachhaltiger purzeln, ohne dass der Organismus in den Sparmodus schaltet. Wer will schon den Jojo-Effekt?
Aus der Tierischen Kräuterküche
Stoffwechsel-Booster aus der Natur
Aus unserer Tierheil-Praxis
Darm gut - alles gut
Glücklicher Darm - der Name ist Programm und das Menü kommt direkt aus der Tierheilpraxis: Wir haben es speziell für die Gesunderhaltung der Darmflora unserer Hunde entwickelt. Mit probiotischen Bestandteilen, die Deinen Hund mit vielen Mineralstoffen, Vitaminen und vor allem mit darmaktiven Bakterien versorgt, die sich ausgesprochen positiv auf das Verdauungssystem und den Stoffwechsel auswirken können.








Damit die Belohnung nicht zu kurz kommt
Leichte Happen
Das Häppchen für zwischendurch darf auch in der Diät nicht fehlen, denn die Bewegung darf nicht zu kurz kommen. Natur-Lungenwürfel sind extrem kalorienarm und werden von den Hunden geliebt. Perfekt also für das Training - nicht nur während der Hundediät.
