
Die wichtigsten Fragen & Antworten
Purinarm Hunde füttern
Purinarmes Hundefutter ist wichtig für Hunde, die an bestimmten gesundheitlichen Problemen leiden. Dazu gehören Leishmaniose, überhöhter Harnsäurespiegel aber auch Erbkranheiten. Besonders gute Erfahung haben wir in der Praxis auch mit der purinarmen Fütterung von Hunden mit Gastritis und auch Senior-Hunden gemacht.
Aus unserer Manufaktur
purinarme Bestseller
Das Wichtigste zum Thema
Purinarmes Hundefutter
Bei einigen (Erb-)Krankheiten ist der Purinstoffwechsel gestört. Um das Risiko von Harnsteinen zu minimieren, sollte auf purinarme Ernährung umgestellt werden. Aber auch andere Krankheitsbilder profitieren von unseren purinarmen Sorten, die den Heilungsprozess unterstützen können.
Bei folgenden Krankheiten und Lebensereignissen ist eine purinarme Ernährung notwendig bzw. empfehlenswert
- Leishmaniose beim Hund
- Gendefekte / Erbkrankheiten Vorkommen bei istrianischen Rassen z.B. Dalmatiner, itrianische Bracken, Englische Bulldoggen
- Leber- und Nierenerkankungen
- Hundesenioren
- Gastritis beim Hund (chronisch / akut)
- Gicht
- Harnsteine
- Nierensteine
- exokrine Pankreasinsuffizienz
- überhöhte Harnsäure
- Probleme mit der Bauchspeicheldrüse
Purine sind eine organische Verbindung, die in Körperzellen enthalten sind. Sie kommen in fast allen Pflanzen und Lebewesen vor. Sie befinden sich in den Zellkernen und tragen als Purinbasen Teile der Erbinformation (DNA).
Körpereigene Purine entstehen im Tier selber: Durch das Absterben von Zellen und die ständige Zellerneuerung werden unter anderem Purinbasen abgebaut und in den Stoffwechselkreislauf eingebunden.
Purine kommen über die Nahrung: Lebensmittel tierischer Herkunft haben einen höheren Puringehalt als pflanzliche Lebensmittel.
Spricht man nun von einer purinarmen Ernährung, so versucht man, genau diesen Teil der tierischen Nahrung und damit die Purinzufuhr von außen zu reduzieren. Verzichtet werden muss dabei auf Haut, Bindegewebe, Innereien, Sehnen, Euter, Lunge, Knorpel, Trockenkauartikel, da diese Produkte einen hohen Puringehalt aufweisen. Aber auch pflanzliche Lebensmittel können einen höheren Puringehalt haben.
Und hier wird es schwierig: Es gibt keine offiziellen Grenzwerte und natürlich ist der Puringehalt auf den reduziert werden solle auch immer vom Krankheitsbild abhängig. Wir bei Doggiepack orientieren uns beim Puringehalt bei 20mg je 100g. Dieser sehr niedrige Wert ist vor allem für Hunde mit Leishmaniose wichtig, die spezielle Medikamente erhalten. Somit wird speziellen Harnsteinen, die als Nebenwirkung auftreten können vorgebeugt. Purin und Harnsäuregehalt sollte auf purinarmen Hundefutter-Sorten ausgewiesen sein.
Purin ist nicht gleich Protein: Tierisches Protein ist lebensnotwendig und proteinarm ist nicht gleich purinarm. Bei purinarmer Diät ist darauf zu achten, dass der Hund besonders hochwertige Eiweiße erhält und weniger Fleisch durch Milchprodukte und gekochtes Ei ausgeglichen wird. Der Ausgleich durch pflanzliches Eiweiß (Menge, Art und Weise) muss genau betrachtet werden. Dieses ist für den Hund nicht so leicht zu verwerten wie tierisches Eiweiß.
Achtung! Trockenfutter / Trockenfleisch hat mehr Purin: Getrocknete Nahrungsmittel weisen einen höheren Puringehalt auf als die frische Variante. Durch Wasserentzug kommt es zu einer Komprimierung der Zellen und damit einer höheren Konzentration an Zellkernen und Purinen. Deshalb sollte auch bei der Gabe von getrockneten Kauartikeln und/oder Trockenfutter immer auf die verabreichte Menge geachtet werden!
- Haut, auch Hautfett (Achtung bei tierischen Ölen)
- Leber, Niere, Milz o.ä.
- Herz
- Pansen, Blättermagen
- Fleischextrakte, Fleischmehl
- Knochen, Knochenmehl
- Fisch mit Haut, Fischmehl
- Soja
- Hefe
- Insekten (hier liegen noch keine belastbaren Studien vor. Erste Untersuchungen bei verschiedenen Arten unsererseits haben einen sehr hohen Puringehalt ergeben)
- Fleischanteil auf max 30% inkl Fett reduzieren, da Fleisch den höchsten Purinanteil hat.
- nur hochwertiges Fleisch aus Weidehaltung verwenden, da dieses reicher an Nährstoffen ist
- benötigtes tierisches Protein durch Milchrodukte und gekochtes Ei ersetzen
- pflanzlichen Kohlehydratanteil erhöhen (auf leichte Verdaulichkeit achten!)
- frisches Obst & Gemüse, möglichst unbehandelt und nicht durch Pestizide belastet
- Kalziumzufuhr durch Eierschalenpulver oder Calciumcitrat
- Kräuter
Unsere Doggiepack Menüs purinarm für Hunde liegen alle unter 20mg/100g Puringehalt. Achtung bei Leckerlies und Kauartikeln. Leider ist die Auswahl hier sehr begrenzt. Nur weniges aus unserem Sortiment können wir empfehlen.
Das hat einen geringen oder keinen Puringehalt
purinarme Kausnacks
Ergänzung bei purinarmer Fütterung
Nahrungsergänzungen sind bei purinarmer Fütterung sinnvoll, aber Vorsicht ist geboten: Immer alle Inhaltsstoffe prüfen. Gerade hier werden gerne Reste & Füllstoffe verarbeitet (z.B. Fleischextrakte, Knochenmehle o.ä.)
Wichtig! 100% transparente Zutatendeklaration! Wenn das nicht gegeben ist, besser eine Alternative suchen.
- Produkte mit Fleischextrakten, Knochenmehlen o.ä.
- Produkte mit unverständlichen Inhalten
- Hefe meiden
- keine tierischen Öle
Empfehlungen aus der Tierheilpraxis