
Flohsamenschalen für Hunde
Wir werden häufig gefragt, warum wir ausgerechnet Flohsamenschalen für Hunde in unseren Komplett BARF Menüs verwenden, was das überhaupt sei und ob man dies bei einer BARF-Fütterung verwenden sollte.
Warenkörbchen
Dein Warenkörbchen ist noch leer
€7,19 – €7,99
€8,54 – €9,49
€2,19 – €6,89
€4,77 – €7,77
€2,19 – €6,89
€4,49
(€11,23 / 1 kg)€4,49
(€11,23 / 1 kg)€7,19 – €7,99
€5,30 – €5,89
€5,21 – €5,79
€2,59 – €7,49
€4,77 – €7,77
Magen-Darm-Probleme bei Hunden ist ein sehr weites Feld mit den verschiedensten Symptomen und Ursachen. Hier findet Ihr einige Tipps zur richtigen Fütterung Eurer Vierbeiner für einige Krankheiten und Probleme.
€4,77 – €7,77
€5,21 – €5,79
€4,49
(€11,23 / 1 kg)€2,59 – €7,49
Euer Hund leidet häufig an Durchfall? Als erstes den Futtercheck machen. Viele Zusatzstoffe im Futter – als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe deklariert – verursachen in unserer Praxis häufiger Probleme mit der Kotkonsistenz.
Die Fütterung der folgenden Sorten kann helfen, wiederkehrende Darmprobleme in den Griff zu bekommen:
€5,89
(€11,78 / 1 kg)€4,49
(€11,23 / 1 kg)€2,59 – €7,49
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
Bei akuten Problemen ist ein altes Hausmittel ausgesprochen hilfreich: Die Moro’sche Karottensuppe! Aber auch geriebener Apfel samt Schale. Das enthaltene Pektin bindet Wasser und hilft den Kot wieder zu verfestigen.
Bereits Anfang des 19.Jh. hat Prof. Dr. Moro das alte Hausmittel-Rezept gegen Durchfallerkrankungen publiziert. In der Folge die Sterblichkeitsrate bei Kindern deutlich gesenkt werden. Auch bei Hunden ist das Rezept ausgesprochen wirksam.
Antibiotika und Antidiarrhoika verdrängten das alte Hausmittel. In Zeiten, wo viele Antibiotika nicht mehr greifen, befassen sich Forscher wieder mit dem alten Rezept. Das Geheimnis ist die lange Kochzeit. Dadurch entstehen spezielle Molekül-Strukturen, die Krankheitskeime blockieren und deren Festsetzung im Darm verhindern. In der Folge werden die Keime ausgeschieden, was 1983 von Forschern der Uni Erlangen nachgewiesen wurde.
Heute besteht die Theorie, dass die Morosuppe auch gegen multiresistente Keime wirkt. Zudem ist sie frei von Nebenwirkungen, greift die Darmwand nicht an und führt nicht zur Bildung von Resistenzen.
Leicht verdauliche, hochwertige Kost mit wenig Fett. Gegartes Museklfleisch mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis sowie gekochte Karotten sind hier die erste Wahl. Die Zugabe von Joghurt ist empfehlenswert, um die Darmflora mit gesunden Bakterien zu versorgen.
Grundsätzlich sollte man sich hier den Futterplan anschauen und genau beobachten, ob und auf welche Nahrungsmittel der Hund stark reagiert. Ist Stress der Auslöser sollten dem Futter mehr wasseraufnehmende Ballaststoffe (z.B. Flohsamenschalen) hinzugefügt werden. Auch die Fütterung von Lucky Darm hat sich bei solchen Hunden sehr bewährt.
Da Durchfall zu Wasserverlust führt, ist es vor allem wichtig, dem Hund viel Flüssigkeit zu verabreichen. Je nach Ursache kann der Hund auch bis zu 48 Stunden keine Mahlzeit bekommen. Empfehlenswert sind in der akuten Phase kleinere Portionen.
Bei anhaltendem Durchfall des Hundes sollte auf jeden Fall der Tierarzt / Tierheilpraktiker konsultiert werden!
€4,77 – €7,77
€5,30 – €5,89
€2,59 – €7,49
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
€4,49
(€11,23 / 1 kg)Viele Hunde leiden an Magenschleimhautentzündungen, die unbehandelt chronisch werden kann.
Leider sind gerade im Anfangsstadium die Anzeichen der Gastritis nicht immer eindeutig. Die Symptome können je nach Stadium der Entzündung gemeinsam oder einzeln auftreten.
Absolut leicht verdauliche Schonkost! Wenig Fleisch – am besten gegart, wenig säurehaltige Nahrungsmittel, wenig Fett. Keine Innereien, Knochen, getrockneten Kauartikel, Leckerlies oder ähnlich schwer verdauliches. Die Fütterung erfolgt am besten auf Körpertemperatur. Am besten vorab 1-3 Esslöffel Haferschleim mit gemahlenen Kräutern gekocht wie in unserem MagenSamt geben. Der Haferschleim legt sich schützend in den Magen und kann Schmerzen bei der Verdauung vorbeugen.
Besonders praktisch: Unsere empfohlenen Würste können sauber im Wasserbad erwärmt werden.
Im Akutfall haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Kombination MagenSamt & purinarm Pute Löwenzahn-Karotte gemacht. Das MagenSamt sollte 10 Minuten vor der Fütterung gegeben werden. Falls Euer Hund das nciht pur mag, kann Magensamt auch über das Futter gegeben werden. Nicht untermischen! Als Kur nach Bedarf 3-7 Tage füttern bis die Symsptome abklingen.
€27,90
€84,02
Am besten gar keins. Trockenfutter ist schwerer verdaulich und liegt damit länger im Magen. Die entzündete Magenschleimhaut wird weiter durch die Magensäure gereizt. Daher immer gucken, dass der Verdauungsprozess so kurz wie möglich ist.
€5,21 – €5,79
€4,49
(€11,23 / 1 kg)Ist die Magenschleimhautentzündung bereits chronisch, kann mit einer angepassten Fütterung deutliche Linderung erzielt werden. Allerdings ist dies ein längerer Prozess und auch die Hundeltern brauchen Geduld. Auch wird es immer wieder Schübe geben, in der die Symptome der chronischen Gastritis des Hundes wieder verstärkt auftreten.
Die Hundefütterung hat sich sehr bewährt:
Einstiegsphase 1-2 Wochen: Barf Menü purinarm Pute Löwenzahn-Karotte im Wasserbad erwärmt, vorab MagenSamt
Phase 2: Purinarme Barf Menüs – alle Sorten – bei Bedarf im Wasserbad erwärmt und MagenSamt 2-3x pro Woche und bei Bedarf. Langsam eine Sorte nach der anderen im Menüplan ergänzen. Als Ergänzung empfehlen wir den Kräutersaft – je nach Alter des Hundes – Junior, Adult oder Senior.
Phase 3: purinarme Barf Menüs 1-2x pro Woche mit Komplett Barf Menüs abwechselnd füttern – starten mit Pute danach Rind. Auch hier langsam starten.
Phase 4: Normale Fütterung mit Komplett Barf Menüs, 2x pro Woche purinarme Barf Menüs und MagenSamt nur bei aktuen Schüben
bei akuten Schüben: MagenSamt & purinarme Barf Menüs Pute Löwenzahn-Karotte bis zum Abklingen der Symptome.
€4,77 – €7,77
€5,21 – €5,79
€4,49
(€11,23 / 1 kg)€4,49
(€11,23 / 1 kg)€4,49
(€11,23 / 1 kg)€2,19 – €6,89
€4,77 – €7,77
€7,19 – €7,99
€10,79 – €11,99
€8,54 – €9,49
€2,19 – €6,89
Ein gewisses Maß an Blähungen ist völlig normal und gehört zum Verdauungsprozess eines jeden Säugetiers. Die Ursachen dafür liegen hauptsächlich in der Ernährung, aber auch können erbliche Anlagen und Krankheiten der Grund für die Stinkern sein. Ein „Zuviel“ ist nie gut – weder für den Hund noch für die menschliche Nase.
Leidet Euer Hund häufiger an Blähungen ist eine Futterumstellung auf frische ERnährung sinnvoll, da die meist leichter verdaulich ist. Je nach Hund sollte auf bindegewebsreiche Nahrung verzichtet werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit der regelmässigen Fütterung von Lucky Darm gemacht. Zu Beginn 2x pro Woche, danach ist 1x pro Woche ausreichend.
€2,59 – €7,49
€7,19 – €7,99
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
€2,19 – €6,89
Ein gewisses Maß an Blähungen ist völlig normal und gehört zum Verdauungsprozess eines jeden Säugetiers. Die Ursachen dafür liegen hauptsächlich in der Ernährung, aber auch können erbliche Anlagen und Krankheiten der Grund für die Stinkern sein. Ein „Zuviel“ ist nie gut – weder für den Hund noch für die menschliche Nase.
Wir werden häufig gefragt, warum wir ausgerechnet Flohsamenschalen für Hunde in unseren Komplett BARF Menüs verwenden, was das überhaupt sei und ob man dies bei einer BARF-Fütterung verwenden sollte.
Blähungen beim Hund.. das kann manchmal ganz schön unangenehm und peinlich werden… was kann man tun? Erhaltet nützliche Tipps im Blog!
Gastritis (Magenschleimhautentzüdung) ist inzwischen ein häufiges Krankheitsbild bei Hunden. Hier findet Ihr Infos zu Symptomen, Ursachen und Behandlung von Gastritis beim Hund. Ausserdem findet ihr Tipps für die richtige Fütterung.
Warum ist ein gesunder Darm beim Hund so wichtig? Wir geben euch wichtige Tipps und klären auf. Erfahrt mehr dazu in unserem Blog…
Kaum zu glauben: Oregano für Hunde ist ein echtes Superfood. Es schlummert nahezu in jeder Küche, aber Oregano kann viel mehr als nur lecker machen.
Erfahre mehr über die Morosuppe fuer Hunde und warum wir so begeistert davon sind! Ein altes Hausmittel das Wunder wirkt.
Die hier genannten Empfehlungen ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker.