
Magenschleimhautentzündung beim Hund
Tipps für Gastritis-geplagte Hunde
Viele Hunde leiden an Magenschleimhautentzündung, die unbehandelt chronisch werden kann.
Wir haben für Euch hier einen kurzen Überblick der wichtigsten Fragen & Antworten, gespickt mit Tipps aus 20-Jahren Erfahrung in Sachen Ernährung, Schonkost und magen-beruhigendes Futter für Hunde.
Mehr Infos findet Ihr in unserem ausführlichen Ratgeberartikel "Gastritis beim Hund"
Empfehlung aus der Tierheil-Praxis
bei akuter & chronischer Gastritis
Aus der Tierheilpraxis
Gastritis beim Hund - Symptome & Fütterung
Leider sind gerade im Anfangsstadium die Anzeichen der Gastritis nicht immer eindeutig. Die Symptome können je nach Stadium der Entzündung gemeinsam oder einzeln auftreten.
- Erbrechen: gilt als Leitsymptom. Wiederholt, auch mit Beimengung von Schleim und/oder Blut
- wechselnder Appetit, unter Umständen mäkeliges Fressen
- starkes Grasfressen, fressen von Erde
- vermehrtes Trinken
- vermehrter Speichelfluss
- Druckempfindlichkeit am Bauch
- Durchfall – Hinweis auf Gastro Enteritis (hier ist dann ebenfalls der Darm betroffen)
Absolut leicht verdauliche Schonkost! Wenig Fleisch – am besten gegart, wenig säurehaltige Nahrungsmittel, wenig Fett. Keine Innereien, Knochen, getrockneten Kauartikel, Leckerlies oder ähnlich schwer verdauliches. Die Fütterung erfolgt am besten auf Körpertemperatur. Am besten vorab 1-3 Esslöffel Haferschleim mit gemahlenen Kräutern gekocht wie in unserem MagenSamt geben. Der Haferschleim legt sich schützend in den Magen und kann Schmerzen bei der Verdauung vorbeugen.
Besonders praktisch: Unsere empfohlenen Würste können sauber im Wasserbad erwärmt werden.
Im Akutfall haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Kombination MagenSamt & purinarm Pute Löwenzahn-Karotte gemacht. Das MagenSamt sollte 10 Minuten vor der Fütterung gegeben werden. Falls Euer Hund das nciht pur mag, kann Magensamt auch über das Futter gegeben werden. Nicht untermischen! Als Kur nach Bedarf 3-7 Tage füttern bis die Symptome abklingen.
Im akuten Schub:
- absolut keine Innereien (Pansen & Co. sind schwer verdaulich)
- keine Knochen – auch nicht gewolft, da diese eine verstärkte Produktion von Magensäure auslösen
- kein rohes Obst & Gemüse
- kein trockenes Getreide, keine trockenen Kräuter
- keine Fleischbrühe oder ähnliches hinzugeben, um die Schonkost dem Hund schmackhafter zu machen
- KEIN Trockenfutter!!! auch wenn es vorher eingeweicht wurde, ist es immer noch schwer verdaulich!!
Aus der Tierheilpraxis
Nützliche Magen-Kräuter für Deinen Hund
Aus der Tierheilpraxis
Dein Hund hat chronische Gastrits?
Sobald die Gastritis einen chronischen Verlauf hat, ist die Schonkost aber keine dauerhafte Lösung. Sie ist nur bei akuten Schüben angezeigt. Nichtsdestotrotz sollte auch hier auf leicht verdauliches Futter geachtet werden. Also Fleischanteil reduzieren und das benötigte tierische Protein durch andere Quellen wie gekochte Eier, Joghurt und Quark ersetzen.
Ich werde oft gefragt, ob Soja eine Alternative ist. Nach meiner Erfahrung nicht. Soja ist ein pflanzliches Protein und kann meines Erachtens nach das tierische nicht ersetzen. Ein anderer wichtiger Punkt wäre, dass sich bei uns in der Praxis in den letzten Jahren Futterunverträglichkeiten Soja betreffend extrem gehäuft haben.
Wenn ihr Soja trotzdem einsetzen möchtet, muss dieses aber unbedingt weichgekocht sein Also nicht einfach die Flocken über den Napf streuen.
Ja, es ist praktisch, bequem und einfach. Aber bedenkt trotzdem, dass Trockenfutter, auch eingeweicht, immer schwerer verdaulich ist als frisches und gekochtes und dementsprechend die Produktion der Magensäure stärker anregt. Um den kranken Hund nicht stärker zu belasten als nötig, können wir aus Erfahrung nur davon abraten.
Bei akuten Schüben sollte dem Hund das Futter gegart angeboten werden. Garen sozusagen eine Art “Vorverdauung” und vereinfacht dem Hund die Verdauung nochmals.
Sehr gute Erfahrungen bei chronischer Gastritis haben wir mit unseren purinarmen Komplett BARF Menüs gemacht. Hier können, wenn nicht gerade ein akuter Schub das Leben schwer macht, auch ohne Probleme die Sorten mit Obst gefüttert werden.
Je nach Ausprägung der Entzündung können zusätzlich Haferflocken hinzugegeben werden. Die BARF Menüs können für schwere Fälle einfach und sauber gegart werden: einfach Wasser aufkochen, Hitzequelle ausschalten und die geschlossene Wurst 20 Minuten ziehen lassen. Oder einfach unser MagenSamt verwenden, dass bereits viele der o.g. Kräuter enthält.
Bei akuten Schüben eignet sich besonders gut die Sorten purinarm Rind Balkan Art und Pute Löwenzahn-Karotte . Auf purinarm Rind mit Apfel-Beerenreis sollte dann verzichtet werden. Unser purinarmes Hundefutter hat einen Anteil von 25% Muskelfleisch in Bio-Qualität, ist sehr fettarm und leicht vedaulich.
Dieses Fütterungskonzept hat sich in unserer Praxis bewährt und bereits vielen Hunden mit chronischer Gastritis zu einem besseren Alltag verholfen:
Einstiegsphase 1-2 Wochen: Barf Menü purinarm Pute Löwenzahn-Karotte im Wasserbad erwärmt, vorab MagenSamt
Phase 2: Purinarme Barf Menüs – alle Sorten – bei Bedarf im Wasserbad erwärmt und MagenSamt 2-3x pro Woche und bei Bedarf. Langsam eine Sorte nach der anderen im Menüplan ergänzen. Als Ergänzung empfehlen wir den Kräutersaft – je nach Alter des Hundes – Junior, Adult oder Senior.
Phase 3: purinarme Barf Menüs 1-2x pro Woche mit Komplett Barf Menüs abwechselnd füttern – starten mit Pute danach Rind. Auch hier langsam starten.
Phase 4: Normale Fütterung mit Komplett Barf Menüs, 2x pro Woche purinarme Barf Menüs und MagenSamt nur bei aktuen Schüben
bei akuten Schüben: MagenSamt & purinarme Barf Menüs Pute Löwenzahn-Karotte bis zum Abklingen der Symptome.
Leichte Happen
Am besten wäre leicht verdauliches wie ein Löffel Joghurt oder sehr fettarmer Käse (Handkäs bzw. Harzer Roller), aber das hat man halt nicht immer einstecken. Von daher sollte es fettarm und am besten nur ein einziger Inhaltsstoff sein. Wir empfehlen - aber bitte in Maßen !! - hierfür: