+++ Arthro-Pack +++ Natürlich bei Gelenkbeschwerden +++ 10% gespart

Frühjahrs-Kur – Warum sie absolut sinnvoll für Deinen Hund ist

warum-eine-Kur-imfruehling-gut-fuer-hunde-ist

Der Frühling ist die Zeit der Erneuerung, nicht nur für die Natur, sondern auch für unsere liebsten Fellnasen. Nach einem langen Winter kann eine Frühjahrs-Kur für Euren Hund genau das Richtige sein, um den Stoffwechsel zu aktivieren, das Immunsystem zu stärken und den Fellwechsel zu unterstützen. In diesem Blogartikel stellen wir eine natürliche Methode vor, um Eure Hunde optimal auf die wärmere Jahreszeit vorzubereiten.

mache-deinen-hund-jetzt-fruehlings-fit

Bedeutung einer Frühjahrs-Kur für Hunde

Im Winter neigen sowohl Menschen als auch Tiere dazu, einen Gang herunterzuschalten. Weniger Bewegung und vielleicht die ein oder andere winterliche Leckerei können das Verdauungssystem und den Stoffwechsel ganz schön verlangsamen. Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Natur zu blühen, sondern auch der Fellwechsel bei unseren Hunden setzt ein, was zusätzliche Energie erfordert. Eine gezielte Frühjahrs-Kur kann den Körper Eurer Hunde dabei unterstützen, sich von innen heraus zu reinigen und zu erneuern.

Die Kraft der Kräuter

Kräuter spielen in der natürlichen Gesundheitspflege eine zentrale Rolle und können unseren Hunden enorme Vorteile bieten. Im Frühling besonders gut sind:

  • Mariendistel ist bekannt für ihre leberunterstützende Wirkung und hilft beim Entgiften.
  • Spitzwegerich wirkt beruhigend auf Haut und Atemwege.
  • Petersilie unterstützt die Nierenfunktion und sorgt für frischen Atem.
  • Birkenblätter fördern die Ausscheidung und helfen bei der Blutreinigung.
  • Borretsch ist ideal für ein gesundes Fell und eine gesunde Haut.
  • Lavendel wirkt beruhigend und unterstützt das Nervensystem.
  • Oregano bietet starke antioxidative Eigenschaften und unterstützt das Immunsystem.
  • Minze fördert die Verdauung und wirkt erfrischend.
fellwechsel-kraeuter-fur-hunde
Fellwechsel Kräutermix

Haut, Fell und Immunsystem erwachen aus dem Winterschlaf

Gerade nach dem Winter, wenn trockene Heizungsluft & auch Kälte die Haut strapaziert hat, tut es unseren Hunden gut, wenn sie in der Hautregeneration ein wenig Unterstützung aus der Natur-Apotheke bekommen.

  • Bierhefe: das Multitalent für den Stoffwechsel. Die enthaltenen B-Vitamine stärken Haarwurzeln und reduzieren Haarausfall. Präbiotika fördern eine gesunde Verdauung und damit das Immunsystem. Bierhefe unterstützt zudem die Leber und hilft Stoffwechselabfälle auszuleiten.
bordeauxdogge-liebt-bierhefe
Premium Bierhefe für Hunde

Forellenöl: enthält wertvolle Antioxidantien, die die Leberfunktion unterstützen und freie Radikale neutralisieren. So wird der Körper auf natürliche Weise bei der Entgiftung entlastet und die Zellen geschützt – genau das Richtige für einen gesunden Neustart in den Frühling.

dalmatiner-haben-lust-auf-fisch-mit-forellenoel-flasch
Skandinavisches Forellen-Öl

Die Bauchspeicheldrüse muss mitmachen – Schlüsselorgan für den Stoffwechsel

Die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel Deines Hundes, denn sie ist für die Produktion von Verdauungsenzymen und die Regulation des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Sie hilft dabei, Fette, Proteine und Kohlenhydrate aus der Nahrung optimal zu verwerten. Nach den Wintermonaten kann eine Frühjahrskur die Bauchspeicheldrüse entlasten und ihre Funktion unterstützen, besonders wenn der Stoffwechsel durch schwerere Winterkost oder geringere Aktivität langsamer geworden ist. Diese Kräuter tun besonders gut:

ratgeber-loewenzahn-fuer-hunde
Löwenzahn für Hunde
  • Wermut: Unterstützt die Verdauung und regt die Gallenproduktion an, was die Bauchspeicheldrüse entlasten kann.
  • Löwenzahn: Fördert die Leber- und Bauchspeicheldrüsenfunktion und hilft bei der Entgiftung des Körpers.
  • Schafgarbe: Wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse.
  • Tausendgüldenkraut: Regt die Verdauung an und kann Magen- und Bauchspeicheldrüsenprobleme lindern.
  • Kamille: Beruhigt den Verdauungstrakt und hilft, Entzündungen zu reduzieren.
  • Süßholz: Schützt die Bauchspeicheldrüse durch seine entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften.
kraeuter-fuer-deinen-hund
Pankoral – Kräuter Bauchspeicheldrüse

Wer keine Miete zahlt, muss raus! Das Wurm-Thema!

Jaja, warm und gemütlich – so soll es im Winter sein! Und wenn es langsam wieder wärmer und heller wird, lieben es unsere Hunde, mehr draußen zu schnüffeln, Gras zu fressen oder sonstwas (ich will es gar nicht wissen) aufzunehmen. Die natürliche Wurmprophylaxe ist daher eine super Ergänzung zur Frühjahrskur. Denn die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle – ein gesunder Darm ist die beste Abwehr gegen ungebetene Gäste wie Würmer.

Es gibt Kräuter, die ein wurmfeindliches Darmmilieu schaffen können. Das ist so etwas wie ein müffeliges Hotelzimmer mit schlechten Betten und miesem Service. Und was hat da Mutter Natur doch tolles im Gepäck:

Hagebutte – stärkt das Immunsystem und fördert eine gesunde Darmflora, sodass sich Parasiten schlechter ansiedeln können.

Kokosraspel – enthalten Laurinsäure, die bekannt dafür ist, Darmparasiten abzuschrecken und die natürliche Abwehr zu unterstützen.

Oregano – besitzt stark antibakterielle und antifungale Eigenschaften, die das Darmmilieu regulieren und Wurmlarven unwillkommene Bedingungen schaffen.

Petersilie – wirkt entwässernd und unterstützt die Ausscheidung von Stoffwechselrückständen und Parasiten.

Thymian – hilft durch seine ätherischen Öle, das Darmmilieu wurmwidrig zu gestalten und unterstützt gleichzeitig die Verdauung.

Kürbiskerne – enthalten Cucurbitacine, eine natürliche Substanz, die Darmparasiten lähmt und ihre Ausscheidung erleichtert.

Wermut – traditionell für seine wurmwidrige Wirkung bekannt, sorgt dafür, dass sich Würmer nicht im Darm festsetzen.

wuermer-gehen-weg-und-border-collie-sagt-auf-wiedersehen
Tschüssikowsky Kräuter-Mix

Bester Zeitpunkt für Eure Frühjahrs-Kur

Bevor der Fellwechsel richtig los geht. Meist ist dies Mitte / Ende Februar. Aber auch wenn Dein Hund schon mitten im „Fell-Abwurf“ ist, ist die Kur noch sinnvoll.

Tipps für eine erfolgreiche Kur

  • Sorgt immer für ausreichend frisches Trinkwasser.
  • Kräuter aufbrühen, dann können sie ihre Wirkung besser und leichter entfalten. Außerdem spart das Geld, denn wenn ihr getrocknete Kräuter verwendet, braucht ihr die doppelte Menge.
  • Setzt auf Qualität bei der Auswahl der Kräuter
  • Beobachtet, wie Euer Hund auf die Kräuter reagiert, und passt bei Bedarf die Dosierung an.

Wie gebe ich die Kur meinem Hund – eine Fütterungsempfehlung aus der Tierheilpraxis

Dosierung: Bitte Dosierungsempfehlungen der einzelnen Produkte je nach Hundegröße befolgen. Wenn ein Produkt 2x pro Tag gefüttert wird, bitte empfohlene Tagesrationen entsprechend aufteilen.

So bekommen es unsere Hunde auch! Die besten Erfahrungen haben wir mit folgender Vorgehensweise gemacht:

Woche Morgens Abends
1 Pankoral + Bierhefe Pankoral+Forellenöl
2 Tschüssikowsky + Bierhefe Tschüssikowsky+Forellenöl
3+4 Fellwechsel + Bierhefe Fellwechsel+Forellenöl
5 Bierhefe Forellenöl
6 Tschüssikowsky + Bierhefe Tschüssikowsky+Forellenöl

Bierhefe & Forellenöl können nach der Kräuterkur weiter gefüttert werden.

Häufige Fragen zum Thema Frühjahrs-Kur für Hunde

Warum die Kräuter aufbrühen?

Das Aufbrühen der Kräuter ist ein wichtiger Schritt, um die bioaktiven Inhaltsstoffe optimal freizusetzen. Ähnlich wie bei der Zubereitung eines Tees für den menschlichen Genuss, hilft das heiße Wasser, die Zellwände der Kräuter zu öffnen und die wertvollen ätherischen Öle sowie andere lösliche Bestandteile freizusetzen. Diese Methode sorgt dafür, dass die Wirkstoffe besser verfügbar und somit für den Organismus des Hundes leichter aufnehmbar sind. Zudem werden die Kräuter durch das Aufbrühen bekömmlicher und auch für magenempfindliche Hunde leichter verdaulich.

Wie füttere ich den Kräutersud?

Nach dem Abkühlen kann der Kräutersud zusammen mit den aufgebrühten Kräutern dem Futter beigemischt werden.

Ich habe nicht die Zeit, jeden Tag Kräuter frisch aufzubrühen – Kann ich einen „Kräutersud“-Vorrat anlegen?

Ja, nimm die empfohlene Menge an Kräutern für jeden Tag, den Du vorproduzieren möchtest und bereite sie nach der Fütterungsempfehlung zu. Am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Du kannst auch höher konzentrieren z.b. mit 15ml Wasser pro Tag. Nur bitte merken und dementsprechende Menge unter das Futter mischen.

Kann ich die Kräuter auch trocken füttern?

Wenn die Kräuter trocken gefüttert werden, wird die doppelte Menge der empfohlenen Tagesration benötigt.

Eure Olivia mit Bella

doggiepack-greunderin-olivia-mit-huendin-bella

 

Gründerin von Doggiepack, unverbesserliche Möchtegern-Weltverbesserin, Tierheilpraktikerin seit 2006, ehem. Vertriebs- und Marketingmanagerin in verschiedenen Konzernen, Business-Trainerin für Marketing & Vertrieb, Fachwirtin für Messe-, Kongress- & Veranstaltungsmanagement

 

Mehr von Doggiepack

Angebote

Artgerechtes & gesundes Hundefutter

Wählt aus unserem Gesamtangebot

Snacken und genießen

Kausnacks & Leckerlies

Wir empfehlen Express Versand

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner